Dezember 2023 | Adventsfeier

Lieben Dank an alle, die da waren!
Foto: K. Stüß
Lieben Dank an alle, die da waren!
Foto: K. Stüß
Bis Mitte Dezember 2023 nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena noch Bodenproben aus Gärten in Thüringen an, um sie auf Stoffe wie Kupfer, Zink, Mangan, Eisen, Phosphor oder Stickstoff zu analysieren.
Laut Anleitung des Forschungsteams werden an drei Stellen im Garten spatentiefe Bodenproben entnommen, gemischt und je nach gewünschter Untersuchungsart („Standard“- oder „Expertenweg“) abgepackt und am besten noch am selben Tag in der Hochschule abgegeben (vorab über Öffnungszeiten informieren!).
(Foto: K. Stüß)
Wer sich schon einmal über Bodenanalyse-Verfahren und -Angebote informiert hat, wird festgestellt haben, wie teuer so eine Untersuchung in der Regel ist. Nun bietet sich die tolle Gelegenheit, seinen Gartenboden völlig kostenlos untersuchen zu lassen. Eine ausführliche Anleitung zum Mitmachen gibt es unter www.expedition-boden.de. Bis Mitte Dezember nimmt die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena 500 Bodenproben von Bürgerinnen und Bürgern aus Thüringen an.
Unter der Rubrik „Freie Gärten“ gibt es immer aktuelle Neuigkeiten über verfügbare Gärten in unsere Anlage.
Wenn der Garten draußen langsam in die kalte Jahreszeit taucht, wird es drinnen dafür umso gemütlicher.
Genug Lesestoff bieten unsere aktuellen Hinweise rund um den Garten!
Die gibt es auf unserer Homepage unter „Wissenswertes“ – „Garten-Jahreszeiten-Kompass“ – „Der Garten im Herbst“, im Schreiben unseres Kreisfachberaters („Wissenswertes“ – „Post vom Kreisfachberater“) und im Schreiben des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands („Wissenswertes“ – „Post vom Bundesverband“).
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
(Foto: C. Poznar)
Wir können es zwar selbst nicht glauben, aber tatsächlich konnten wir beim diesjährigen Apfelfest (Veranstalter: „Das Dorf Rothenstein-Oelknitz e.V.“) in Rothenstein unsere Pflanz-Ecke am Parkplatz ausgiebig auf einem Aufsteller bewundern und bekamen sogar eine vielversprechende Urkunde „für den eingeschlagenen Weg“ überreicht.
Es freut uns riesig, wir wissen aber auch, dass viel mehr Gartenfreunde aus unserer Kleingarten-Anlage mit einem noch grüneren Daumen einen Preis für die Insektenvielfalt in ihrem Garten verdient hätten – wenn sie sich nur beworben hätten. Wir ermutigen deshalb noch einmal: Auch im nächsten Jahr wird das Team um Prof. Dr Hellwig vom Botanischen Garten in Jena durchs Dorf ziehen und Gärten bewundern und auszeichnen, in denen es summt und brummt. Es kommt nicht auf einen akkuraten, brennnesselfreien Garten an, ganz im Gegenteil: je bunter, desto besser. Hier und da eine kleine Steinmauer, ein kleiner Teich, ein kleiner Blühstreifen, ein kleines Sandarium, ein kleines Insektenhotel, eine kleine bienenfreundliche Hecke…
Bewerbt und traut euch, denn wir haben festgestellt: es tut gar nicht sooo weh 🙂
Die Flyer und die Ausschreibung zum „Insektenfreundlichen Garten 2024“ werden wir wieder rechtzeitig an den Schautafeln aushängen und auslegen. Auch eine Mail an garten@kgv-rothenstein.de reicht aus, um sich zu bewerben.
Herzlichen Dank an die Veranstalter dieses großartigen Wettbewerbs für die Zeit, die Mühe, die Tipps und die Motivation!
Wir bitten, folgende Allgemeinverfügung der Unteren Wasserbehörde für den Saale-Holzland-Kreis einzuhalten.
Herzlichen Dank an alle großen und kleinen Mitwirkenden…
…der Pflanzenbörse in diesem Jahr!